Objektrendite
Die Objektrendite ist eine umfassende Kennzahl, die bei einer Immobilieninvestition sowohl die Mieteinnahmen als auch die Steuerlast berücksichtigt. Sie gibt an, welcher Prozentsatz der Gesamtinvestition durch Mieteinnahmen und mögliche Wertsteigerungen der Immobilien erwartet werden kann, nachdem Steuern und weitere Ausgaben abgezogen wurden. Sie ermöglicht eine Abschätzung, ob es vorteilhafter ist, weniger Eigenkapital bzw. mehr Fremdkapital für die Finanzierung einer Immobilie zu verwenden. Wenn die Objektrendite höher ist als der Darlehenszins, kann die Rendite durch ein höheres Darlehen optimiert werden (Leverage-Effekt).
Verglichen mit der Brutto- und Netto-Mietrendite bietet die Objektrendite eine präzisere Darstellung der tatsächlichen Rentabilität, da zusätzlich die Steuerzahlungen berücksichtigt werden. Auch im Vergleich mit der Eigenkapitalrendite ist die Berücksichtigung der Steuerlast in der Objektrendite der wesentliche Unterschied.
Die Formel zur Berechnung der Objektrendite lautet:
[(Jahresnettokaltmiete – Jährliche Kosten für Rücklagen, Verwaltungskosten, nicht umlegbare Nebenkosten – Steuerlast) / (Kaufpreis der Immobilie (netto) + Kaufnebenkosten)] x 100
Durch die Berücksichtigung der Steuerlast bietet die Objektrendite eine fundierte Grundlage für realistische Immobilieninvestitionsentscheidungen. Da sie aufzeigt, wie viel Prozent des investierten Kapitals nach Abzug aller Kosten und Steuern als Nettoertrag verbleiben, bietet sie eine wertvolle Orientierung ob die Investition rentabel ist. Zudem zeigt sie, wie der Einsatz von Fremd- und Eigenkapital die Rendite beeinflussen kann, ist eine wichtige Größe um die tatsächliche Rentabilität einer Investition zu ermitteln und die langfristigen finanziellen Auswirkungen der Investitionsentscheidung nachzuvollziehen. Während die Brutto- und Netto-Mietrendite sowie die Eigenkapitalrendite nützliche Anhaltspunkte liefern, ermöglicht die Berechnung der Objektrendite einen ganzheitlichen Blick auf die Immobilieninvestition. Auf dieser Grundlage können fundierte und strategische Entscheidungen getroffen werden.